Praxis Angebot

Wir bieten das gesamte Spektrum der Vorsorge und Heilbehandlung
für Frauen jeden Alters und natürlich während einer Schwangerschaft.

Fachärztinnen für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Unsere  Schwerpunkte sind:

Vorsorge

Psychosomatik

Wir Ärztinnen sind ausgebildet in psychosomatischer Grundversorgung. Wir legen viel Wert darauf, unsere Patientinnen in diesem Sinne wahrzunehmen und zu behandeln.

Für einen regulären Termin kalkulieren wir 15 min. Wenn Sie ein besonderes Problem zu besprechen haben (z.B. Trauerverarbeitung nach Fehlgeburt, psychische Ursachen bei Unterbauchschmerzen), bieten wir Ihnen Doppeltermine (30min) an.

Ultraschalluntersuchungen

Alle Ärztinnen haben die Zulassung für Brustultraschall, Vaginalultraschall und vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik.

Brustultraschall (Mammasonographie)

Wir arbeiten mit einer hochauflösenden Ultraschallsonde (12 MHz).
Durch Hospitationen und Ultraschallkurse u.a. im  Brustzentrum der Universitäts-Frauenklinik Köln haben wir uns besonders qualifiziert.
Auffällige Tastbefunde können sofort untersucht werden.

Die Kosten der Untersuchungen gehen zur Lasten der Krankenkasse.


Wir empfehlen, ab dem ca. 40. Lebensjahr und/oder bei dichtem Brustdrüsengewebe einmal jährlich einen Brustultraschall als Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen. Die Ultraschalluntersuchung der Brust ist schmerzlos, unschädlich und ohne Strahlenbelastung.

Leider wird diese Vorsorgeuntersuchung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Spezielle  Ultraschalluntersuchungen

Mit der Vaginalsonde untersuchen wir das sogenannte kleine Becken mit Gebärmutter und Eierstöcken,  auch die Harnblasenfunktion kann beurteilt werden.

Während der Schwangerschaft werden in der Regel alle Ultraschalluntersuchungen von uns durchgeführt. Bei besonderen Problemstellungen überweisen wir in eine Spezialpraxis für Pränataldiagnostik.

Schwangerschaftsbetreuung

Versorgung von Patientinnen
mit Brustkrebs und anderen Tumoren

In der schwierigen Situation einer Krebserkrankung stehen wir unseren Patientinnen bei jedem Schritt ihres diagnostischen und therapeutischen Weges beratend, informierend, abwägend und unterstützend zur Seite. Wir verstehen uns als Lotse durch die großen Institutionen, als Expertin zur gemeinsamen Entscheidungsfindung sowie als Vertrauensperson.

Wir sorgen für eine Diagnostik und Behandlung, die den aktuellen medizinischen Leitlinien entspricht, ohne dabei die individuellen Besonderheiten und Wünsche unserer Patientinnen aus den Augen zu verlieren.

Dabei werden Sie von uns prä- und postoperativ, während einer möglichen Chemotherapie und zur Nachsorge betreut. Wir kümmern uns um Reha-Anträge, Physiotherapie etc. und bieten auch ergänzende alternative Behandlungsmethoden aus der Komplementärmedizin wie Chinesische Medizin, Misteltherapie, Akupunktur an.

Frau Dr. Hahn ist seit 2017 zertifiziert für „ganzheitliche gynäkologische Onkologie“.

Um diese anspruchsvolle Versorgung gewährleisten zu können, haben wir das Praxisnetz „Brustgesundheit und gynäkologische Onkologie – B-GO“ mitgegründet. Außerdem sind wir aktives Mitglied beim Versorgungsnetz für Brusterkrankungen Mamonova (www.mamonova.de) und nehmen regelmäßig an deren Tumorkonferenzen teil. Wir arbeiten Hand-in-Hand mit zertifizierten Brustzentren zusammen und haben dort ein besonderes Qualifikationsprogramm durchlaufen. Wir nehmen an ausgewählten Studien teil.

Wir betreuen Sie auch im Rahmen des DMP (Disease Management Programm).

Verhütungsberatung

Teenagersprechstunde

Wir bieten eine Sprechstunde für Jugendliche an.

Mädchen können gern z.B. in Begleitung einer Freundin oder ihrer Mutter vorbeikommen.

Mögliche Gesprächsthemen:

  • der weibliche Zyklus und Beschwerden
    (Schmerzen bei der Regelblutung, unregelmäßiger Zyklus)
  • Aknebehandlung mit der Pille (bei Empfehlung durch den Hautarzt)
  • Impfungen (z.B. gegen HPV=Gebärmutterhalsviren, Hepatitis B etc.)
  • Sexualaufklärung und Verhütung
  • Infektionen (z. B. Chlamydien)   
Frau Compes-Pöhlmann

Behandlung von Beckenbodenschwäche
und Harninkontinenz

Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz sind ein sehr häufiges Problem sowohl bei relativ jungen Frauen, insbesondere nach einer Geburt, als auch bei älteren Damen. Es gibt vielfältige Ursachen.

Wir führen eine ausführliche Anamneseerhebung (Krankengeschichte) und eine differenzierte Diagnostik durch. Dabei arbeiten wir in besonders schwierigen Fällen auch eng mit Urologen zusammen.

Dann wird eine differenzierte Therapie begonnen, die Blasentraining, Beckenbodengymnastik ohne oder mit Elektrostimulation oder Biofeedbacktraining, und/oder den Einsatz von Medikamenten enthalten kann.  

In schweren Fällen beraten wir ausführlich über die Möglichkeiten einer notwendigen Operation.

Wir kooperieren u.a. mit einer erfahrenen Beckenbodentrainerin, Frau Ulrike Compes-Pöhlmann. Sie führt Beckenbodenkurse seit über 10 Jahren erfolgreich durch und macht auch Einzelberatungen. 

Frau Compes-Pöhlmann ist telefonisch unter 0221-6805273 oder über unsere Praxis zu erreichen.

Impfungen

Bei uns werden alle Impfungen durchgeführt, die als Regelleistung von Ihrer Krankenkasse übernommen werden, auch die sog. Satzungsimpfungen.

Hierzu gehören u.a.:

  • Tetanus-Diphtherie-Impfung
  • Masern-Mumps-Rötelnimpfung, falls kein ausreichender Schutz bei Frauen im gebärfähigen Alter besteht
  • HPV (=Gebärmutterhalsviren)-Impfung
  • Covid-19-Impfung / Grippeimpfungen

Akupunkturbehandlungen

Viele Beschwerden und Krankheiten in Geburtshilfe und Frauenheilkunde haben keine organischen Ursachen, sondern sind durch eine Störung der Funktion von Organen oder Organkreisen bedingt.
In diesen Fällen empfiehlt Frau Dr. Hahn Akupunkturbehandlungen nach traditionell chinesischer Lehre, allein oder als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. Frau Dr. Essers-Tietjen ist ausgebildet in Ohrakupunktur, einem Verfahren, welches unkompliziert und effektiv über Setzen einer Nadel (oder alternativ Akupressur mit japanischen Goldküglechen) ins Ohr über das zentrale Nervensystem geleitet die Symptome in den entsprechenden Körperregionen positiv beeinflusst.

Diese  ganzheitlichen Methoden zielen auf ein Wiederherstellen des energetischen Gleichgewichts von Körper und Psyche, welches bei Krankheit durch innere und äußere schädliche Einflüsse verschoben ist. Bitte planen Sie ca. 30 Minuten für eine Behandlung ein und machen Sie sich direkt danach keine Termine, um nicht unter Zeitdruck zu geraten. Eine ruhige und entspannte Atmosphäre sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.

Insbesondere bei folgenden Indikationen ist Akupunktur sinnvoll:

  • Kopfschmerzen (insbesondere vor und während der Menstruation)
  • Zyklusstörungen: zu häufige, zu seltene, zu starke, zu lange Regelblutung
  • Dysmenorrhoe: schmerzhafte Regelblutung
  • Praemenstruelles Syndrom
  • Reizblase
  • Brustspannung/-schmerzen
  • Beschwerden in den Wechseljahren
  • Unterbauchschmerzen ohne Organbefund
  • Fruchtbarkeitsstörungen
  • Beschwerden während einer Krebstherapie (z.B. Chemotherapie)
  • Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
  • Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
  • Ödeme, Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft
  • Geburtsvorbereitung und Einleitung
  • Störungen im Wochenbett, Stillprobleme
  • Rauchentwöhnung
  • u.v.m.

Die Akupunkturausbildung von Frau Dr. Hahn erfolgte bei Frau Dr. Ju Tang
am Tang Du Institut für Traditionelle Chinesische Medizin mit Abschluss November 2000. Nach zusätzlicher intensiver Weiterbildung wurde Frau Dr. Hahn im Jahr 2011 durch die Ärztekammer die Zusatzbezeichnung Ärztin für Akupunktur verliehen. Frau Dr. Essers-Tietjen hat 2021 die Ausbildung der balancierten Ohrakupunktur nach Seeber am Yase-Institut erfolgreich absolviert.
Leider wird die Akupunktur – mit Ausnahme von Rückenschmerzen und Knieschmerzen – nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Sprechen Sie uns gern bezüglich der Kosten an.

Komplementärmedizin

Osteopathie

Die Osteopathie wurde bereits im 19. Jahrhundert von dem amerikanischen Arzt A. T. Still (1828-1917) entwickelt.
Die Osteopathie – als eine noch verhältnismäßig junge Medizin in Deutschland – ist eine ganzheitliche und manuelle Therapie, die der Diagnose und Behandlung von Funktionsstörungen dient.
Eine der wesentlichen Grundlagen der Osteopathie ist die Erhaltung der Bewegung und Beweglichkeit der Gewebe im gesamten Organismus. Der Körper stimmt alle lebensnotwendigen Funktionen in ständiger Wechselwirkung aufeinander ab.
Die Bedeutung der Osteopathie liegt hier im Auffinden und Behandeln der Ursachen der Beschwerden. Mit seinen geschulten Händen ertastet der Osteopath Funktionsstörungen, löst diese und hilft somit dem Körper die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Anwendungsbeispiele:

  • Im urogenitalen Bereich bei chronischen Blasenentzündungen, Inkontinenz, Nierenproblemen.
  • Im Bereich der Gynäkologie bei Menstruationsbeschwerden, in der Schwangerschaft, der Geburtsvorbereitung und der Geburtsnachsorge, bei klimakterischen Beschwerden, Infertilität sowie bei Vernarbungen und Verwachsungen im Bauchbereich nach Operationen.

(Quelle: Verband der Osteopathen Deutschland e. V., Patienteninformation)

Vulvodyniesprechstunde

Vulvodynie Fragebogen
Download

Konfliktschwangerschaften